Image

  

Die Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) e.V. vertritt eine Subspezialität in der Kinderheilkunde; als solche strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit nationalen Gesellschaften für Kinderheilkunde und mit anderen naturwissenschaftlichen Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften an.

  

APS Jahrestagung 2024

Kongress Palais Kassel

12.03. - 15.03.2024

4th Asia Pacific course
Early diagnosis and early treatment of inherited metabolic diseases

Tokyo, Japan

23. - 25.11.2023

Aktuelles

Nachruf Willy Lehnert

Am 29. März 2023 ist in Freiburg i.Br. Herr Dr. rer. nat. Willy Lehnert im Alter von fast 86 Jahren verstorben. Willy Lehnert war von 1967 bis 2002 an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg tätig und hat als Leiter des dortigen Stoffwechsellabors ab 1973 Pionierarbeit im Bereich des selektiven Screenings auf angeborene Stoffwechselstörungen geleistet.

Nach Diplom und Promotion in Chemie sowie dem Physikum an der Universität Heidelberg hat Willy Lehnert sich in Freiburg zunächst dem Aufbau und der Leitung eines Forschungslabors gewidmet, das er dann zum Stoffwechsellabor als führendem Diagnostiklabor seiner Art entwickelt hat. Die Bestimmung der Organischen Säuren in Freiburg war über viele Jahre hinweg die erste und einzige Möglichkeit, solche Analysen in Deutschland zu erhalten, und wurde auch von Einsendern aus dem Ausland vielfach genutzt. Allein im Zeitraum von 1973-1990 hat die Arbeit von Willy Lehnert schon zur Diagnose von mehreren hundert Patienten mit Dutzenden von verschiedenen Stoffwechselstörungen beigetragen. Seit 1990 erfolgten alle Bestimmungen der Organischen Säuren über Massenspektrometrie-gekoppelte Gaschromatographie. In den Jahren davor lief die Analytik nur gaschromatographisch und erforderte die Synthese zahlreicher Vergleichssubstanzen, der sich Willy Lehnert ebenfalls engagiert gewidmet hat. Untersuchungsergebnisse von Willy Lehnert sind in zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen eingeflossen, er bleibt zudem als Namensgeber des “Lehnert reagent“ in der organisch-chemischen Fachliteratur in Erinnerung.

Willy Lehnert war langjähriger Berufsausbilder angehender Chemielaboranten und hat sich innerhalb wie außerhalb seiner Klinik sehr aktiv in die ärztliche Fortbildung zu angeborenen Stoffwechselstörungen und in die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses eingebracht.

Seine große Hilfsbereitschaft zeigte sich nicht zuletzt in der Unterstützung der Diagnostik von Stoffwechselkrankheiten in Litauen seit 1981, die mit der Ehrung für seine wissenschaftliche Lebensleistung durch das litauische Ministerium für Erziehung und Wissenschaft im Jahre 2012 anerkannt wurde.

Willy Lehnert war Gründungsmitglied der APS. Wir werden sein Andenken ehren und ihn nicht vergessen.

2. Summer School
Junge Stoffwechselmedizin (APS-JSM)

die Arbeitsgemeinschaft pädiatrische Stoffwechselmedizin veranstaltet von 23.-25.06.2023 die diesjährige Summerschool der jungen Stoffwechselmedizin am Universitätsklinikum Innsbruck. Wir dürfen diese Veranstaltung organisieren und haben ein spannendes Programm, sowohl für Erfahrene als auch Newcomer bzw. Interessierte in der metabolischen Medizin, zusammengestellt. 
 
Die Anmeldung erfolgt online via APS (aps-med.de) 
Die Veranstaltung ist mit 12 DFP Fortbildungspunkten akkreditiert.
 
Wir freuen uns schon auf eine gelungene Veranstaltung und stehen für Rückfragen gerne zu Ihrer werten Verfügung.
 
mit den besten Grüßen aus Innsbruck,
 
Thomas Zöggeler und Julian Margreitter

APS Jahrestagung 2022

Bevor es im März nun bald wieder im regulären Rhythmus weitergeht, ein kurzer Blick zurück auf die letzte Tagung im Oktober 2022.  Somit sind wir nach der ausgefallenen Tagung 2020 zweimal in den Herbst ausgewichen und konnten nun zweimal in Kassel eine erfolgreiche Tagung durchführen. Diese letzte Tagung fand vom 19. - 22.10.2022 statt, das Hauptthema sowohl der Jahrestagung als auch des Seminars waren "Hepatic Glycogen Storage Diseases". Als Tagungspräsident/inn/en möchten auch an dieser Stelle allen Referenten, die zum Teil selbst bei interkontinentaler Anreise den Weg nicht gescheut haben, der Selbshilfegruppe ‘Glykogenose e.V.‘ insbesondere für die Unterstützung im Rahmen des Patienten-Seminars, allen Teilnehmern, allen Sponsoren und nicht zuletzt studio12, Innsbruck, für die Organisation ganz herzlich danken.

… bis bald wieder in Kassel !

Prof Dr Sarah Grünert

Prof Dr René Santer

Tagungspräsident/inn/en  APS2022

Image
Thema der Tagung
Image
René Santer mit Ute Stachelhaus, Glykogenose e.V.
Image
René Santer, Sarah Grünert, Priya Kishnani, Terry Derks
Image
Image
Tagungsort Kongress Palais
Image
Im Seminar

APS Summer School

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

wir freuen uns, das finale Programm der ersten SummerSchool 2022 in Heidelberg Euch/Ihnen hiermit nochmals zukommen zu lassen! Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch, spannende Vorträge und unterhaltsame, gemeinsame Stunden! 

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, die diese Veranstaltung überhaupt ermöglichen! 

APS Jahrestagung 2021

Nachdem die APS-Jahrestagung im letzten Jahr aufgrund der Covid-Pandemie kurzfristig abgesagt werden musste und die Planungen auch im Jahr 2021 schwierig waren, konnten wie jetzt eine hochinteressante Jahrestagung nachholen. Die APS war eine der ersten Fachgesellschaften, die vorsichtigerweise auf eine Präsenz-Tagung verzichtet hatte; jetzt gehört die APS zu denen, die als erste wieder nicht nur virtuell zusammenkommen. Diese Tagung fand vom 21-24.9.2021 (Dienstag (!) bis Freitag) im Kongress Palais Kassel statt. Wie bereits für 2020 geplant, war das Hauptthema „Inborn errors of (synaptic) neurotransmission“.
 
Das zentral in Deutschland gelegenen Kongresszentrum Kassel bot für unsere Jahrestagung auch unter Corona-Bedingungen ideale Voraussetzung. Neben dem großen Räumen bestand dort ein detailliertes Corona-Schutzkonzept, welches eine sichere Tagung ermöglicht hat.
 
Bereits im März 2022 wollen wir uns dort wieder treffen. Das Thema der Jahrestagung 2022 unter der Leitung von Frau PD Dr Sarah Grünert und Prof Dr René Santer sollen "Hepatic Glycogen Storage Diseases" sein. Weitere Informationen dazu werden bald folgen.
 
Prof. Dr. med. Thomas Opladen (Tagungspräsident)
Prof. Dr. med. René Santer (Vorsitzender der APS)
Image
Tagungsort Stadthalle Kassel
Image
das Motto der Tagung
Image
der APS Vorsitzende Prof Dr R Santer gratuliert dem Tagungspräsidenten zur erfolgreichen Tagung

APS Jahrestagung 2020

Aufgrund der Absage der Jahrestagung 2020 infolge der SARS-CoV-2-Pandemie hatte die APS mit einer schwerwiegenden finanziellen Belastung zu kämpfen. Da die Absage sehr kurzfirstig erfolgte, musste die Fachgesellschaft fast vollständig für die Kosten der Tagungsplanung durch den Kongressveranstalter, die Reise- und Hotelbuchungen für eingeladene Referenten, die Miete des Tagungshotels und die Kongressaustattung (inklusive Tontechnik, Posterwände) aufkommen.

Der Vorstand hat große Anstrengungen unternommen, die Verluste gering zu halten und einen nachhaltigen, existentiellen Schaden von der APS abzuwenden. Ganz wesentlich dazu beitragen hat das große Verständnis eines großen Teils unserer Sponsoren, die bereit waren, die APS in dieser ungewöhnlichen Situation besonders zu unterstützen.

Unser ganz besonderer Dank gilt daher den unten genannten Sponsoren, die zu einer Spende bereit waren oder auf der vollen Rückzahlung der vereinbarten Sponsoringsumme verzichteten (siehe Link). Ohne diese großzügige Unterstützung hätte die APS sämtliche Rücklagen aufgebraucht und der Fortbestand der Arbeitsgemeinschaft wäre nicht gesichert gewesen.
Für die Jahrestagung 2021 haben gerade die Vorbereitungen gerade begonnen. Der APS-Vorstand strebt dafür eine Präsenzveranstaltung an. Weitere Informationen dazu folgen an dieser Stelle in Kürze.

Image

Junge Stoffwechselmedizin (JSM)

Die Initiative „Junge Stoffwechselmedizin“ hat das Ziel den jungen Kolleginnen und Kollegen, welche sich für Stoffwechselmedizin interessieren und sich innerhalb der APS engagieren möchten, eine Plattform zu bieten. Dabei soll aus der Mitte der APS heraus eine Interessenvertretung junger Stoffwechsler entstehen, welche Vernetzung und nachhaltige Verbesserung von Aus- und Weiterbildungssituation im Bereich der Stoffwechselmedizin fördern soll.

Als Download findet sich ein Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Vision sowie erste Ideen, wie die Arbeit der Jungen Stoffwechselmedizin konkret aussehen könnte. Die Initiatoren freuen sich über jede und jeden interessierten Stoffwechsler, der sich für die Zukunft der Stoffwechselmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz einsetzen möchte.

Der Vorstand unterstützt diese Initiative und hofft damit auch die Zahl jüngerer Mitglieder in der APS zu vergrößern.