
Ziel der APS ist es, die Pädiatrischen Stoffwechselstörungen (pediatric metabolic medicine, PMM) in den verschiedenen medizinischen Ausbildungsordnungen stärker hervorzuheben.
Dies gilt für eine naturwissenschaftlich geprägte Ausbildung von Ärzten im Rahmen der (deutschen) Approbationsordnung (AO) für Ärzte. In den (deutschen) Weiterbildungsordnungen für Ärzte ist die ’Pädiatrische Stoffwechselmedizin’ bisher nicht repräsentiert. Es gab von Seiten der APS in der Vergangenheit wiederholte Anläufe eine Zusatzweiterbildung ’Pädiatrische Stoffwechselmedizin’ in die deutsche Musterweiterbildungsordnung aufzunehmen. Dies ist bisher nicht gelungen, da der Deutsche Ärztetag dem nicht zugestimmt hat.
Parallel unterstützt die APS einen Zertifizierungsprozess auf europäischer Ebene durch die Society for the Study of Inborn Errors of Metabolism (SSIEM) und die European Academy of Pediatrics (EAP). Für die SSIEM gibt es ein Educational und Training Advisory Committee (ETAC), das Kriterien für Ausbildungszentren für Pädiatrische Stoffwechselmedizin und einen Ausbildungskatalog sowohl für eine klinische als auch für eine Laborausbildung in diesem Bereich entworfen hat.
Educational und Training Advisory Committee (ETAC)
Kriterien für Ausbildungszentren (SSIEM – EAP)
Nach diesen Kriterien sind folgende Ausbildungszentren für Pädiatrische Stoffwechselmedizin zertifiziert:
Univ.-Kinderkliniken Innsbruck und Salzburg
Univ.-Kinderklinik Hamburg-Eppendorf
Univ.-Kinderklinik Freiburg und Kinderklinik Reutlingen
Die APS strebt an, dass weitere Ausbildungszentren auf europäischer Ebene anerkannt werden, und empfiehlt interessierten Zentren, Kontakt mit dem Vorstand der APS aufzunehmen.